GUT ZU VÖGELN

GUT ZU VÖGELN

DER WIEDEHOPF (FOLGE 31)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eigentlich haben Antonia und Philipp in der vorherigen Folge einen anderen Vogel für diese Folge bestimmt, aber die Hörer*innen dieses Podcasts sind ja flexibel. Da Antonia ihren ersten Wiedehopf gesehen hat, disponieren die beiden kurzfristig um und sprechen über den „König der Vögel“, wie ihn der griechische Dichter Aristophanes bereits um 400 v. Chr. beschrieb. Ob dieser Name an der Federhaube liegt oder an anderen Eigenschaften, versuchen die beiden in dieser Folge zu ergründen. Zwar gab es früher den Wiedehopf in Deutschland häufiger als heute, dennoch scheint der Bestand auf niedrigem Niveau langsam zu steigen - ein schönes Zeichen in Zeiten, in denen viele Vogelarten immer seltener werden.

DIE MÖNCHSGRASMÜCKE (FOLGE 30)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der heutige Tagesvogel gehört zu einer Gattung, die eher unscheinbar ist und dennoch gar nicht so selten, wie man meint: Grasmücken gibt es fünf Arten in Mitteleuropa und um die häufigste dieser Arten geht es in der aktuellen Folge. Dass die Mönchsgrasmücke, die versteckt im Gebüsch lebt, sogar eine der häufigsten Vogelarten Deutschlands ist, wissen die Wenigsten. Dabei ist ihr Gesang besonders im April und Mai oft zu hören und wunderschön - auch wenn er einen nervös machen kann, sagen Antonia und Philipp. Nicht, weil er stressig klingt oder so - nein, aus einem anderen Grund. Verraten die beiden in dieser Episode!
Warum die Mönchsgrasmücke so heißt wie sie heißt, was es mit neuen Überwinterungsgebieten auf sich hat und warum dieser kleine Singvogel Wissenschaftler und Forscherinnen in den vergangenen Jahren ganz neu fasziniert hat, erfahrt ihr in dieser Folge!

DER BUCHFINK (FOLGE 29)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist etwas passiert: Ohne dass wir es richtig bemerkt haben wird mit dieser Folge unser geliebter Podcast ein Jahr alt! Happy Birthday, Gut zu Vögeln! Wer hätte das gedacht, dass wir ein Jahr später immer noch da sitzen und das, was uns am meisten unseren Alltag erhellt, noch immer die Vögelchen vor unseren Fenstern und auf unseren Balkonen sind? Was bleibt uns auch anderes übrig: Spazierengehen ist das neue Saufen und Vögel Beobachten ist das neue Kino. Könnte schlimmer sein, finden Antonia und Philipp und sprechen in der aktuellen Folge über einen der bekanntesten, beliebtesten und häufigsten Vögel in unseren Breiten: den Buchfink. Obwohl dieser Vogel uns eigentlich jeden Tag begleitet, lohnt sich ein genauer Blick - und man wird feststellen, was für Schönheiten uns so selbstverständlich umgeben. Und begnadete Sänger sind sie auch noch! Viel Spaß mit unserer Jubiläumsfolge - mit einem ganz besonderen und zauberhaften Tagesvogel.

DER MAUERSEGLER (Folge 10)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Leider mussten wir die Songs von Taylor Swift aus dieser Folge löschen, da wir abgemahnt wurden. Wir sehen das als Bestätigung, dass auch die großen Labels langsam auf uns aufmerksam werden :) Nun also unsere Folge über den tollen Mauersegler, unseren Sommervogel - der es nicht immer leicht hat. ENJOY

DAS ROTSCHWÄNZCHEN (FOLGE 28)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Rotschwänzchen Folge startet mit stundenlangen Abhandlungen von Antonias und Philipps nächtlichen „ungesunden“ Ausschweifungen. Für die, die es nicht interessiert, bitte erst bei Minute 12 ca. einsteigen, wenn wir mit dem Hausrotschwanz beginnen. Diesem schönen Vogel, welcher erst seit ca. 200-250 Jahren des Menschens Nähe sucht. Aber auch der Gartenrotschwanz ist durch seine Färbung ein echter Hingucker, leider gibt es ihn/sie immer weniger. Warum das so ist und was wir tun können erfahrt ihr in dieser Folge. Enjoy!

DER HABICHT (FOLGE 27)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um einen echten König der Lüfte, der uns Menschen seit jeher fasziniert: Vielerorts ein heimlicher Waldbewohner, ist der Habicht heutzutage auch in vielen Großstädten zu Hause - und dort oft sogar besser zu beobachten als im dunklen, tiefen Wald. Berlin gilt inzwischen sogar als die Stadt mit der höchsten Habicht-Dichte Europas. Mehr als 100 Brutpaare treiben sich dort auf Friedhöfen, in Parks und sogar Hinterhöfen herum. Das liegt vor allem auch daran, dass es dort genug Tauben gibt - seine Leibspeise. Wie man es vielleicht schafft, Habichte vom oft sehr ähnlich aussehenden Sperber-Weibchen zu unterscheiden und warum der Habicht immer noch von manchen Menschen verfolgt, gefangen oder vergiftet wird, darüber sprechen Antonia und Philipp in dieser Folge!

DER ERLENZEISIG (FOLGE 26)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der kleine Singvogel, um den es in dieser Folge geht, ist ein echter Wintervogel, denn besonders in der kalten Jahreszeit kann man Erlenzeisige in großen Schwärmen beobachten, wie sie aufgeregt schwätzend in unsere Dörfer und Städte einfliegen und mit ihrem spitzen Schnabel die Samen aus den Erlenzapfen herauspicken. Wenn man Glück hat, kommen sie auch ans Futterhaus. Antonia und Philipp besprechen, wie man Erlenzeisige von Girlitz und Goldammer unterscheiden kann - denn das sind die drei häufigeren Arten bei uns, die durch ihr goldgelb-grünes Gefieder auffallen. Langsam wird es Frühling und viele der Zeisige machen sich wieder auf den Weg in die Wälder, wo sie im Sommer ein eher verstecktes Leben führen - also guckt schnell noch mal, ob ihr auf den letzten Metern des Winters einen Schwarm Erlenzeisige entdecken könnt!

MIT DOMINIK EULBERG ÜBER VÖGEL

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Mittelpunkt dieser Extra-Folge steht keine bestimmte Vogelart, sondern jemand, dessen Musik Antonia und Philipp schon lange toll finden - und der ihre tiefe Liebe zu Vögeln teilt: Dominik Eulberg, Elektro-DJ und Produzent, studierter Biologe und wunderbarer Gesprächspartner. Dominik lässt schon lange seine Liebe zur Natur und insbesondere zur Vogelwelt in seine Musik mit einfließen; veröffentlicht Bücher, Vogel-Quartetts und weiß einfach sehr viel über unsere Vögel. Dominik selber macht seinem Namen alle Ehre und spielt eher im Team Eule als im Team Lerche - er ist ein echter Nachtmensch, sodass diese Folge die erste ist, die an einem Abend entstanden ist. So ging es am Ende also doch um verschiedene Vogelarten - und natürlich um die Musik.

DER EISVOGEL (FOLGE 25)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Vogel, der heute im Mittelpunkt steht, ist so wunderschön, dass man sich kaum traut, ihn in so einer popligen Podcast-Folgen-Beschreibung zu skizzieren. „Fliegender Edelstein“ wird er genannt - vollkommen zurecht. Denn oft verrät er seine Anwesenheit an einem kleinen Bach, Fluss oder Teich erst durch den schnellen Flug entlang der Uferböschung - für uns oft nur wahrnehmbar als türkisblauer Blitz flott unterwegs, zusammen mit seinem charakteristischen Ruf. Auf diese Gewässer mit guter Wasserqualität und Uferbewuchs ist der Eisvogel angewiesen. Er frisst kleine Fische und große Wasserinsekten - und friert es längere Zeit, hat er ein Problem. Antonia und Philipp machen sich Sorgen wegen des ungewöhnlich harten Winters 2021, sind aber voller Zuversicht, dass die kleinen schillernden Freunde rechtzeitig ein paar Flügelschläge Richtung Plusgrade geflattert sind. Übrigens, wer direkt etwas über den Eisvogel hören will, der springt bitte direkt zu Minute neun, weil wir davor einen Wetter - und Fashion Podcast gemacht haben.

DAS WINTERGOLDHÄHNCHEN (FOLGE 24)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Vogel, der in dieser Folge im Mittelpunkt steht, ist ein echter Wintervogel. Wenn es draußen besonders leise ist, die Natur unter einer Schneedecke schläft und ihr im Nadel- oder Mischwald unterwegs seid, spitzt die Ohren: Ganz hoch singt das Wintergoldhähnchen Si-si-si-siiii, während es die Kiefern nach kleinsten Insekten absucht. So hoch, dass angeblich manche Menschen den Gesang nicht (mehr) hören können - Antonia und Philipp hören diese hohen Töne zum Glück noch. Vielleicht tun sie aber auch nur so.
Der kleinste Vogel Europas wiegt nur fünf bis sechs Gramm - federleicht bewegt er sich in den Baumkronen. Antonia und Philipp, die ja eigentlich fast jeden Vogel entzückend finden, bekommen Hitzewallungen und weit geöffnete Herzen, wenn sie über das Wintergoldhähnchen sprechen und fragen sich ernsthaft: Wie kann man so süß sein? Mehr dazu in der neuen Folge!

Über diesen Podcast

Die beiden Hobby-Ornithologen Antonia und Philipp sprechen über das, was sie besonders lieben: Vögel. Sie versuchen, ihre tiefe Zuneigung zu den Tieren zu ergründen - Antonia vor dem Stadtbalkon in Köln, Philipp in seinem Naturgarten in Brandenburg. In jeder Folge stellen die beiden eine Vogelart vor - ihren Gesang, ihr Verhalten, ihren "Jizz" und die Wiederkehr in Musik, Kunst und Popkultur.

Ein positiver, lustiger und unterhaltsamer Podcast über die Vogel-Liebe, der Spaß macht und Ablenkung schafft. Denn Vögel gibt es überall und immer zu erspähen. Vögel sind immer da. Mehr dazu auch in unserem Buch: "Vogel entdeckt - Herz verloren" Überall im Handel erhältlich!

Du hast Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibe uns eine Mail an voegel@loupefilm.de. Wenn dir unser Poddi gefällt, freuen wir uns über ein Abo und/oder deine Bewertung!

von und mit Antonia Coenen und Philipp Juranek

Abonnieren

Follow us