GUT ZU VÖGELN

GUT ZU VÖGELN

DAS BUCH (FOLGE 53)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum im neuen Jahr gelandet, geht es direkt sehr aufregend los! In dieser Folge geht es um eine ganz besondere Neuigkeit: Antonia und Philipp haben ein Buch im KOSMOS-Verlag geschrieben und das erscheint am 20. Januar. Worum es darin geht und wie aufgeregt die beiden deswegen sind, erfahrt ihr in dieser etwas anderen Folge - in der es aber natürlich auch um Vögel geht, wie könnte es anders sein. "Vogel entdeckt - Herz verloren" ab 20.1. im Handel und bitte gerne jetzt schon vorbestellen! Und weitersagen!

DER FASAN (Folge 52)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Antonia und Philipp werden festive und singen traditionell ein wenig Mariah Carey, denn sie ist und bleibt die Queen of Christmas. Es soll aber auch um Vögel gehen und da kommt der Fasan gerade recht: er passt irgendwie in den Winter, wenn er in der grauen Landschaft oft ein bunter Farbklecks ist. Natürlich ist diese Vogelart untrennbar mit der Jagd verbunden, was alles andere als festive ist. Aber auch über diese Themen muss geredet werden. Am Ende wird’s dann doch noch mal festive und Antonia und Philipp tanzen sogar ein wenig Salsa - frohe Weihnachten ihr Lieben!

DER BLUTHÄNFLING (FOLGE 51)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Laut Duden ist ein Hänfling ein "Mensch von schwächlicher Figur“ - und natürlich auch ein Singvogel. Warum ausgerechnet der Hänfling so in die Sprachgeschichte der Menschheit eingeht, ist noch nicht abschließend geklärt - Antonia und Philipp stellen in dieser Folge aber sehr wohl fest, dass Hänflinge überraschend zierlich und kleiner als Spatzen sind. Fest steht, dass der Bluthänfling früher so häufig war, dass er den Menschen sehr vertraut war und auch als Käfigvogel beliebt. Heute hingegen ist er vielerorts gefährdet und aus vielen Regionen bereits ganz verschwunden. Wer Bluthänflinge in seiner Nähe weiß, ist ein glücklicher Mensch - denn kaum ein anderer heimischer Singvogel ist so unverdrossen und guter Dinge unterwegs wie der Bluthänfling, findet Philipp. Dass es sogar eine niederländische Band gibt, deren Name „The Common Linnets“ (Die Bluthänflinge) ist, zeugt von einer kultureller Bedeutung der Vogelart auch in unserer Gegenwart.

DAS BLÄSSHUHN (FOLGE 50)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Blässhuhn ist weder ein Huhn noch eine Ente, sondern gehört zu den Rallen - ein ungewöhnlicher Begriff, aber irgendwie passt es eben auch zu diesem tollen Vogel. Als eine Art Hybrid zwischen Land und Wasser ist das Blässhuhn wunderbar angepasst an das Leben in der Uferzone: wenn es denn noch eine gibt. Denn oft werden Seen und Teiche so saniert, dass der Uferbereich ganz steril und sauber ist, so wie wir es in Deutschland besonders gerne mögen. Dann hat Familie Blässhuhn mit ihren glatzköpfigen Kindern keine Chance mehr. Für Antonia und Philipp ist es eine ganz besondere Freude, zusammen mit dem Blässhuhn in dieser Folge Goldene Hochzeit zu feiern - denn die 50. Folge hiermit zu veröffentlichen, ist wunderbar und bewegend zugleich. Viel Spaß + Euch Zuhörenden danke für die letzten 50 Folgen! Auf die nächsten 50!

DIE GRAUGANS (FOLGE 49)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge dreht sich alles um die Graugans, die Antonia in natura eher selten begegnet, die dafür aber eine große Rolle in ihrer Kindheit in literarischer Form gespielt hat. Und auch Philipp hat unterschiedliche Verbindungen zum lieben Federvieh: auf der einen Seite waren es einst die Wasservögel, die ihn zum mehr oder weniger professionellen Birding motiviert haben, als er so zehn Jahre alt war. Und auf der anderen Seite lief ungefähr zur selben Zeit die Kinderserie „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ im Fernsehen. Es geht also um Literatur, um Kindheitserinnerungen, viel Musik und auch um diese faszinierende Vogelart, die besonders jetzt im Herbst bei uns in Mitteleuropa wunderbar zu beobachten ist. Vielleicht gibt es ja auch bei Euch in der Nähe einen Schlafplatz, an denen man die Gänse derzeit gut beobachten kann.

DER STORCH (FOLGE 48)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es wird Herbst, obwohl noch August ist, aber Antonia und Philipp stellen fest, dass ihnen in dieser Phase des ausgehenden Sommers immer besonders schwer ums Herz wird und die Melancholie zuschlägt. Im richtigen Herbst, da hat man sich ja dann schon dran gewöhnt, aber jetzt, im angeblichen Hochsommers - da ist das Ende nah! Für Philipp beginnt die Melancholie immer mit dem Abflug der Weißstöche Mitte August. Um Meister Adebar, den Klapperstorch oder wie auch immer ihr ihn nennen mögt geht es in dieser Folge! Um der Melancholie nicht zu viel Raum zu geben, wird in dieser Folge natürlich auch ein bisschen gesungen, viel gelacht und vorgelesen. Viel Spaß und guten Flug, ihr Störche.

DER GRAUREIHER (Folge 47)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um unseren häufigsten Reiher, den Graureiher. Früher wurde er Fischreiher genannt und viele nennen ihn auch heute noch so, dabei frisst er nicht nur Fische, sondern ist da eigentlich ziemlich flexibel - was ihn auch zum erfolgreichen Kulturfolger macht. Daher kann man den Graureiher auch super in Städten beobachten, so wie am Rhein in Köln oder auch am Landwehrkanal in Berlin. Dann steht er regungslos da im Großstadtgewimmel und scheint alles um sich herum auszublenden, hochkonzentriert auf das Wasser unter ihm. Der Graureiher ist ein geduldiger Vogel, niemals hektisch, immer irgendwie weise. Was Antonia und Philipp noch mit dieser Vogelart verbinden und wie ihr Sommer sonst so läuft, hört ihr in dieser Folge! Enjoy!

DIE BACHSTELZE (FOLGE 46)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bachstelze ist einer der Vögel mit den meisten altertümlichen Namen - besser gesagt ist sie diejenige, deren Trivialnamen noch heute gerne verwendet werden. Bei anderen Arten sind viele Namen schon ausgestorben, doch die Bachstelze ist eine Brauchtumspflegerin: Noch heute heißt sie im Norden oft Wippsteert oder Ackermantje, in Köln Wibbelstetzje und so weiter und so fort. Das zeigt, wie eng der Vogel mit dem Menschen verbunden ist. Während Antonia mit der Bachstelze Erinnerungen an besondere Momente am Rhein verbindet, brütet die Bachstelze bei Philipp hoch oben am Gebäude, ohne nennenswerte Fließgewässer in der Nähe. Sie gibt es in Siedlungen und auf dem Acker - nie ganz häufig, aber immer irgendwie da. Und obwohl sie keinen schmetternden und lauten Gesang hat, ist die Bachstelze trotz allem eine echte Frühlingsbotin -und sie macht Hoffnung. Auch darum geht es in dieser Folge.

DIE SILBERMÖWE (FOLGE 45)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge über die Silbermöwe reden Antonia und Philipp erst einmal eine halbe Stunde über viele andere Vögel - denn jetzt, zu dieser Jahreszeit, passiert jeden Tag viel vor unseren Fenstern und Balkonen! Warum es anfangs vor allem um den Wiedehopf ging, hat seine Gründe. Die Silbermöwe wird es uns und ihrem Kollegen Wiedehopf verzeihen. Dann aber geht es in die Vollen: Sehnsucht, Meer und Weite und natürlich immer ein Hauch Akkordeon im Hintergrund, den Geschmack von Salzwasser auf den Lippen, so fühlt sich diese Folge über die Silbermöwe an. Wir träumen uns an die Nordsee - am Ende geht es sogar bis nach Helgoland. Viel Spaß!

DIE SCHWANZMEISE (Folge 44)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beim Aussehen und Verhalten des Vogels, um den es in dieser Folge geht, knicken selbst gestandene Ornithologen und Wissenschaftlerinnen ein und bleiben nicht mehr sachlich. Denn die Schwanzmeise umgarnt alle mit ihrem Charme und wer hier nicht sagt, diese Vogelart sei die süßeste, ist kein Mensch. So sieht’s aus und nicht anders!
Abgesehen vom Aussehen legt die Schwanzmeise einige Verhaltensarten an den Tag, die einen tief im Herzen berühren - einfach ein rundum gelungenes Wesen, dass da in der Evolution entstanden ist. Mehr dazu und was Joe Cocker mit der Schwanzmeise zu tun hat (Spoiler: überhaupt nichts!) erfahrt ihr in dieser Folge über die kleine, feine, süßeste und liebste und hinreißende, liebste Schwanzmeise.

Über diesen Podcast

Die beiden Hobby-Ornithologen Antonia und Philipp sprechen über das, was sie besonders lieben: Vögel. Sie versuchen, ihre tiefe Zuneigung zu den Tieren zu ergründen - Antonia vor dem Stadtbalkon in Köln, Philipp in seinem Naturgarten in Brandenburg. In jeder Folge stellen die beiden eine Vogelart vor - ihren Gesang, ihr Verhalten, ihren "Jizz" und die Wiederkehr in Musik, Kunst und Popkultur.

Ein positiver, lustiger und unterhaltsamer Podcast über die Vogel-Liebe, der Spaß macht und Ablenkung schafft. Denn Vögel gibt es überall und immer zu erspähen. Vögel sind immer da. Mehr dazu auch in unserem Buch: "Vogel entdeckt - Herz verloren" Überall im Handel erhältlich!

Du hast Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibe uns eine Mail an voegel@loupefilm.de. Wenn dir unser Poddi gefällt, freuen wir uns über ein Abo und/oder deine Bewertung!

von und mit Antonia Coenen und Philipp Juranek

Abonnieren

Follow us