Die heutige Vogelart ist vielleicht gar keine Art, sondern eine Unterart, aber wir sind keine Wissenschaftlerinnen und streiten uns nicht darum - das sollen andere tun. Fest steht, dass die Nebe...
Wenn man sich den Austernfischer mal ganz genau ansieht, versteht man auch, warum er in Norddeutschland auch „Friesenstorch“ genannt wird: Rote Beine, schwarz-weißes Gefieder und gern auf Wiesen...
Es ist soweit. Unser erster live Podcast. Und zwar beim Alinae Lumr Festival in Storkoow (Mark) vor einem tollen Publikum bei sonnigem Wetter über den wundervollen Grünfink, auch Grünling genann...
Der Pfau ist eine der wenigen Vogelarten, die wohl wirklich fast jedes Kind kennt. Glitzernd und glänzend und ein bisschen arrogant stolziert das Angeber-Männchen durch Parks und Zoos und faszin...
Die Wasseramsel ist eine der Arten, die ihr euch im Kontakt mit uns am häufigsten gewünscht habt und da wir ohne euch bloß zwei einsame Käuzchen wären, erfüllen wir Euch diesen Wunsch! Außerdem ...
Der Gartenbaumläufer ist ein kleiner Wicht, der eigentlich aussieht wie ein puffiger Federball, winzig, häufig singend und immer unterwegs. Sowohl bei Antonia in Köln in der Stadt, als auch bei ...
Die Dohle ist eigentlich unser schönster Rabenvogel, finden Antonia und Philipp. Das liegt besonders an ihren strahlend blauen Augen, aber auch an der Form und an ihrem Sozialverhalten - kurzum:...
Heute geht es um Tina Turner, eh nein - die schöne Wacholderdrossel. Sie ist die nicht so bekannte Drosselschwester unserer Amsel. Immer in Grüppchen unterwegs sieht man sie gerne auf dem Rasen ...
Die „diebische" Elster war schon immer eng mit dem Menschen verbunden - oft völlig verkannt, mit Aberglauben und schlechten Eigenschaften überhäuft, ist sie bis heute für viele Leute, die Vögel ...
Der Zilpzalp ist ein wahrer Frühlingsbote. Unermüdlich ruft er seinen Namen, wobei er das auch nicht allzu ernst nimmt: Antonia und Philipp ist aufgefallen, dass er vor lauter Aufregung über den...